Wie gleichen wir uns als Team remote ab? Wie richten wir uns als Team aus?

by | Mrz 4, 2020 | Methodik | 0 comments

Herausforderungen

  • Wie gleichen wir uns als Team remote ab?

  • Wie planen und richten wir uns als Team aus?

  • Wie planen wir unsere gemeinsame Arbeiten?

  • Wie machen wir uns gegenseitig transparent, an was wir arbeiten?

Lösungsvorschläge

Täglicher abgleich

Wenn wir uns nicht mehr täglich physisch sehen, ist ein strukturierter täglicher Remote-Abgleich essentiell. Veranstalte darum täglich, zur jeweils gleichen Zeit, einen gemeinsamen Abgleich als Ritual. Ein solcher Abgleich wird auch Daily Stand-up genannt. Ein strukturierter, disziplinierter Austausch erhöht die Transparenz der laufenden und geplanten Arbeiten im Team. Nachfolgend die wichtigsten Schritte für eine effektives Stand-up:

  1. Der Abgleich findet 1x Mal täglich zur selben Zeit statt.
  2. Der gesamte Abgleich hat eine Timebox von 15 min.
  3. Eine Person ist der Moderator, führt und stellt sicher, dass die Regeln befolgt werden (vgl. Remote-Meeting).
  4. Die Teilnehmenden beantwortet folgende 3 Fragen:
    1. Was habe ich seit dem letzten Abgleich getan?
    2. Was plane ich bis zum nächsten Abgleich zu tun?
    3. Mit welchen Hindernissen kämpfe ich gerade und brauche Hilfe?
  5. Rückfragen und bilaterale Diskussionen werden bewusst ausgeklammert und können bei Bedarf ausserhalb dieses Meetings geklärt werden.

Gemeinsames Ausrichten

Erweitert zum täglichen Abgleich kann dem Team eine gemeinsame Ausrichtung der Arbeiten der kommenden Woche dienen. Damit kann sichergestellt werden, dass das gesamte Team das gleiche Ziel verfolgt und jedem klar ist, was zu tun ist. Solche Meetings werden auch Planning genannt. Wie ein solches Planning funktioniert und welche Regeln zu beachten sind:

  1. Das Meeting findet 1x pro Woche zur selben Zeit statt.
  2. Das Meeting hat eine Timebox von 1h.
  3. Eine Person ist der Moderator, führt und stellt sicher, dass die Regeln befolgt werden (vgl. Remote-Meeting)
  4. Das Team selbst oder die Führungskraft bestimmt das gemeinsame Wochenziel.
  5. Die anstehenden Arbeiten werden inkl. der Priorisierung (express, hoch, mittel, tief) vorgestellt. Diejenigen Teammitglieder, welche die Aufgabe erledigen können, schätzen den Aufwand.
  6. Die Teammitglieder bestimmen anhand ihrer Kapazitäten, welche der Aufgaben sie in der kommenden Woche einplanen.
  7. Die Teammitglieder verpflichten sich gemeinsam, das Wochenziel zu erreichen.