
Wie organisiere ich mich im Home-Office?
Herausforderungen
Bei der Remote-Arbeit kommen neue «Freiheitsgrade» hinzu: Du hast das Privileg, deinen Tag flexibler zu gestalten. Damit du die Arbeits-, Familien- und Freizeit optimal auf deine Situation ausrichten kannst, braucht es eine klare Tagesstruktur mit Spielregeln.
-
Wie organisiere ich mich im Home-Office?
-
Wie richte ich mich zu Hause ein?
-
Gerät dein Tagesablauf ausser Kontrolle, wenn du remote arbeitest oder ist dir einfach unklar, wie du den Tagesablauf gestalten sollst?
-
Hast du Schwierigkeiten, Arbeit und Privatleben zu trennen, wenn du remote arbeitest?
Lösungsvorschläge
Richte dir einen Arbeitsraum /-ecke zu Hause ein
Trenne Arbeit und Privates bewusst – dabei hilft es, wenn du einen bestimmten Platz hast, an welchem du deine Arbeit erledigst. Eliminiere «Störfaktoren» konsequent. Vereinbare mit der Familie / Mitbewohner entsprechende Spielregeln. Dabei können fixe Blockzeiten, in welchem die Bürotür geschlossen bleibt, helfen. Solche Zeiten sind mit der Familie abzusprechen und von allen einzuhalten.
Nur weil es zu Hause vielleicht gemütlicher ist, sind Pausen nicht zu vernachlässigen! Plane dir Pausen bewusst ein und gönn dir auch diese – aber nicht vor dem Convertible (Computer, Notebook, Mobile, etc.). Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben belegt, dass es sinnvoll ist, nach 45 Minuten Arbeit am Bildschirm eine Pause von 10 Minuten einzulegen.
Richte dich nach deinem individuellen Biorhythmus
Bist du ein Morgenmensch oder doch eher eine Nachteule? Richte dich nach deinem Biorhythmus ein und starte später, früher oder mache eine längere Mittagspause – z.B. kombiniert mit einem Powernap oder einem Spaziergang. Natürlich alles unter Einhaltung der vereinbarten Block- und Arbeitszeiten. Oder kannst du am besten bei lauter Musik arbeiten? Dann habe ich gute Neuigkeiten – im HomeOffice ist das kein Problem – ausser du hast sensible Nachbaren 😉.
Achte auf die Arbeitsplatzergonomie
Ein guter Tisch, Stuhl und genügend Licht sind essentiell, damit du effektiver Arbeiten kannst und nicht nach zwei Tagen schon Rückenschmerzen, Verspannungen oder Augenschmerzen bekommst. Hier findest du viele wertvolle Tipps: https://sevdesk.ch/blog/ergonomie-am-arbeitsplatz/
Sichtbarkeit sicherstellen
Sei transparent im Umgang mit deiner Tagesplanung und stelle deine (Plicht-)Erreichbarkeit sicher. Trage hierfür den groben Tagesplan zum Beispiel ins MS-Outlook ein. Dieser Tagesplan beinhaltet die geplanten geschäftlichen Arbeiten, die Pausen, wie auch andere Abwesenheiten. Besprich deine Planung bei Bedarf mit deinem Vorgesetzten.
Feste Feierabendzeiten
Auch zuhause ist mal Feierabend! Um nachhaltig leistungsfähig zu bleiben, solltest du definieren, wann du am Abend mit dem Arbeiten aufhörst. Der Wechsel vom Arbeiten in eine andere Tätigkeit erlaubt dir, mental richtig abzuschalten und so Energie für den nächsten Tag zu tanken. Vermeide Arbeit am Wochenende.
Verwandte Artikel & weitere Links
Energizer für die Remote-Arbeit?: Welche Energizer kann ich bei der Remote-Arbeit nutzen?
Timeboxing: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/timeboxing/
Kanban-Board: https://karrierebibel.de/kanban/
Arbeitsplatzergonomie: https://sevdesk.ch/blog/ergonomie-am-arbeitsplatz/
To-Do-Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/To-do-Liste
Powernap: https://mentalpower.ch/anleitung-turboschlaf-powernap-lp/