Wie geht kreativ sein, so ganz allein?

by | Apr 2, 2020 | Mensch | 0 comments

Herausforderungen

  • Arbeitest du allein Zuhause und fragst dich: “Kann ich da noch kreativ sein?”
  • Sind deine kreativen Funken noch am sprühen oder musst du dich stets stärker um gute Ideen bemühen?

Die folgenden Zeilen sollen dir eine Hilfe sein, damit es nicht bald heisst: mir fällt einfach nichts mehr ein.

Lösungsvorschläge

Büroatmosphäre schaffen

Am Arbeitsplatz entwickeln sich Ideen durch den spontanen Austausch mit den Teammitgliedern laufend weiter. Bei der Remote-Arbeit fehlt dieser spontane Austausch, welcher sonst dafür sorgt, dass man ein kreatives Mindset aufrecht erhalten kann. Um die Büroatmospäre annähernd zu simulieren, können Teammitglieder zu einem Videoanruf eingeladen werden, bei dem alle die Mikrofone auf stumm schalten. Für kurze Inputs oder Fragen aktiviert man sein Mikrofon. So kann der spontane Austausch auch im Remote-Alltag stattfinden.

Lerche oder Eule?

Ob du eher der Morgen- oder Abendtyp bist, hat einen Einfluss auf unseren optimalen Arbeitsrhytmus. Bei  kreativen Aufgaben trifft die weit verbreitete Annahme, dass Lerchen am Morgen und Eulen am Abend produktiver sind, nicht zu.  In leicht müdem Zustand, ist es unser Denken in gewisser Hinsicht schon auf Wanderschaft, was uns hilft, kreative Lösungen zu finden. So lösen Lerchen kreative Probleme am Abend besser und Eulen am Morgen. Nutze die zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung des Arbeitstages und arbeite im Einklang mit deiner inneren Uhr.

Routinen und Muster durchbrechen

Bei Remote-Arbeit fallen viele Routinen und Muster weg. Es ist für viele sozusagen ein Schock im System Arbeit. Denke nicht daran, was dir fehlt, sondern nutze die neue Arbeitsumgebung.  Lass dich von ihr inspirieren, Dinge anders zu machen. Entstaube das Buch, das du seit langem lesen wolltest. Iss mit den Kindern zusammen Frühstück. Teile deinem Team mit,  welche neuen Tätigkeiten, Gewohnheiten oder Entdeckungen dich kreativ inspirieren.

Die richtigen Umgebungsgeräusche

Fehlen dir zu Hause die vertrauten Umgebungsgeräusche, um kreativ durchstarten zu können?  Studien zeigen, dass moderate Umgebungsgeräusche gerade genug Ablenkung erzeugen, um Denkmuster zu durchbrechen und die Phantasie schweifen zu lassen.  Ohne dabei  den Fokus auf die Arbeit ganz zu verlieren. So entstehen eher kreative Ideen. Es gibt eine Vielzahl an Apps, die dir die passenden Umgebungsgeräusche zu dir nach Hause bringen. So verwandelt  die App Coffitivity dein Büro in eine Kaffeebar. Eine Auswahl an weiteren Umgebungsgeräuschen findest du auf Focus@Will

Nun bist du für kreative Taten bereit,

so nimm dir kurz Zeit

und schreib deinen Remote-Reim

ins Kommentarfeld hinein.