Was tun gegen schwindendes Teamgefühl? Tipps gegen Entzugserscheinungen

by | Apr 16, 2020 | Kultur | 0 comments

Herausforderungen

  • Keine zufälligen Kontakte an der Kaffeemaschine oder in den Pausen, wo man sich  informell über Berufliches und Privates austauscht.
  • Es ist schwierig, ohne direkten Kontakt Lob und Dank mitteilen.
  • Phasen der Lockerheit und des Humors mit Teammitgliedern aufrecht erhalten – bloss wie?

Lösungsvorschläge

Die virtuelle Kaffeemaschine

Bei den täglichen Videokonferenzen steht oft im Vordergrund, Informationen zur momentanen Arbeit zu diskutieren. Der informelle Austausch an der Kaffeemaschine oder in den Pausen ist bei der Remote-Arbeit schwierig. Um motiviert und produktiv zu bleiben, aber auch für das soziale Gefüge sind Sequenzen des gelösten und lockeren Austausches sehr wichtig. Nehmen private Themen in den täglichen Dailys immer mehr Raum ein, lohnt es sich Social-Video-Meetings, wie eine gemeinsame Kaffeepause im Tagesablauf einzuplanen. So wird die Möglichkeit geschaffen, sich über alles auszutauschen, was einen belastet, bewegt oder freut.  So wie man es im Büro an der Kaffeemaschine auch tut.

Kudos – Vielen Dank, einfach grossartig

Ohne direkten Kontakt zu den Teammitgliedern ist es eine Herausforderung, Dank und Wertschätzung zu zeigen. Macht den Versuch und beginnt ganz bewusst, Kudos zu verteilen. Kudo kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Anerkennung“ oder „Lob“.

Am Anfang ist es im empfehlenswert, den Teammitgliedern die Kudos im Rahmen eines Meetings mitzuteilen. Fokussiere beim Lob und Dank nicht nur auf den Output, sondern honoriere auch ausserordentliches  Engagement  von Teammitgliedern. Am Anfang brauchst du Überwindung, doch schon bald merkst du, wie man mit dem Aussprechen von Lob, Dank oder Anerkennung für kleine Glücksmomente während der Remote-Arbeit sorgen kann.

Unerwartet und lustig

Am Arbeitsplatz gibt es viele spontane, unerwartete oder auch lustige  Momente, über die man mit den Teammitgliedern herzhaft lachen kann. Im Home-Office sind diese ungezwungenen Momente seltener. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Remote-Arbeit immer wieder mit unerwarteten und lustigen Elementen aufzulockern.

  • Innerhalb eines Teams gibt es viele verborgene Fähigkeiten und Talente, die sich lohnen, einander vorzustellen, z.b. in kurzen Präsentationen oder

  • Abwechslungsweise suchen Teammitglieder inspirierende Präsentationen wie zum Beispiel TedTalks, welche das Team gemeinsam schaut und sich darüber unterhält.

  • Spass-Challenges gestalten. Jeder aus dem Team erzählt ein Witz, zeigt ein Foto, das vor mehr als 10 Jahren gemacht wurde oder zeigt einen Trick, der nur er/sie kann. Oder spielt gemeinsam ein Online Kartenspiel.

  • Zeigt einander jeweils ein Objekt aus dem eigenen Haushalt und erklärt einander dessen Bedeutung.

  • 37 weitere Ideen, um die Remote-Arbeit aufzulockern findest du hier.

Verwandte Artikel & weitere Links

Apps, die helfen, Wertschätzung und Lob zu übermitteln → https://www.capterra.ch/alternatives/167338/bonusly